





Schöne neue Gesundheitswelt
Zeitgemäße Architektur – zum Wohle der Patienten, der Mitarbeiter, der Bürger. Interview mit Arion Frank von FRANK ARCHITEKTEN.
Ausdrucksstarke Architektur, elegantes Ambiente und hohe Qualitätsstandards – Architekt Arion Frank erklärt, was die Praxisgemeinschaft der Zukunft zum architektonischen Highlight macht.
Den Patienten steht eine anspruchsvolle Umgebung zur Verfügung – ebenso wie den ansässigen Ärzten, Gesundheitsexperten und ihren Teams. Entwurf und Planung stammen von Frank Architekten. Das renommierte Architekturbüro aus Winnenden hat bei diesem Bauprojekt eine herausragende Gestaltung mit intelligenter Funktionalität vereint. Geschäftsführer Arion Frank gehört zum Investorenteam und freut sich, dass die Praxis der Zukunft zur Realität geworden ist.
Das Medicplaza-Gesundheitszentrum ist eröffnet! Wie fühlt sich das für Sie nun an?
Arion Frank: „Ich bin stolz, dass durch viel Fleiß und großes Engagement die optimalen Räumlichkeiten für Ärzte und Gesundheitsdienstleister entstanden sind. Viele Hände und Köpfe haben daran mitgewirkt, 35 Handwerksbetriebe, Gewerke und Fachplaner sich eingebracht. So viele Menschen haben dafür gesorgt, dass wir einen einzigartigen Ort für die Wünsche und Anforderungen an eine Praxis der Zukunft geschaffen haben. Wir decken damit den großen Bedarf an hochwertigen Praxisflächen. Die bauliche Substanz ist auf Langfristigkeit angelegt, gerade bei einer hohen Frequenz an Besuchern ist das ein entscheidender Faktor. Dafür haben wir etwa 360 Tonnen Baustahl und etwa 2.675 Kubikmeter Ortbeton verarbeitet.“
Gibt es eine Besonderheit, an die Sie sich aus der Bauphase explizit erinnern?
Arion Frank: „Es gab zahlreiche Wochenenden, an denen bis zu 60 Personen vor Ort gearbeitet haben, sogar sonntags. Alle waren im Dienst der Sache tätig und allen war es wichtig, den Baufortschritt zügig voranzutreiben. Die hohe Wertschätzung für diese Menschen und ihre Leistung lässt sich gar nicht in Worte fassen. Als Bauherren sind wir unendlich dankbar, dass die gesamte Bau- und Planungsmannschaft so viel Einsatzbereitschaft gezeigt hat. Nun dürfen wir uns alle am Ergebnis freuen.“
Das neue Gesundheitszentrum hat eine eigene stilistische Formensprache. Was war dabei das besondere Anliegen?
Arion Frank: „Ein klares Design mit geradliniger Großzügigkeit, eine freundliche Atmosphäre, in der sich die Menschen wohlfühlen und ein architektonischer Ausdruck, der sich in geometrischen Formen zeigt. Dem Medicplaza liegt eine konzeptionelle und funktionelle Schlichtheit zugrunde. Fensterflächen von insgesamt rund 1.100 Quadratmetern sorgen für lichtdurchflutete Räumlichkeiten. Das Gebäude zeigt sich als harmonisches Zusammenspiel von Zeitlosigkeit und moderner Architektur.“
Ihnen ist der Dialog zwischen Gestaltung, Funktionen und Umgebung gelungen. Wie lautete der Leitgedanke?
Arion Frank: „Die Konzentration auf das Wesentliche stand im Fokus. Das Medicplaza ist einzigartig, eindrucksvoll und einfach zugleich, mit Akzenten auf Alltagstauglichkeit, Kubatur und Komfort. Das wohlproportionierte Gebäude hat eine puristische Architektursprache. Was uns antreibt, ist der Umgang mit Proportionen, das Gespür für den Raum, der Einsatz von wertigen Materialien und Farben. Das kombinieren wir mit dem Esprit ästhetischer Eleganz und der Sorgfalt im Detail.“
Sie haben Flächen für hoch qualifizierte Fachärzte, Gesundheitsdienstleister und Spezialeinrichtungen gestaltet. Wie werden Sie den verschiedenen Bedürfnissen gerecht?
Arion Frank: „Das Gesundheitszentrum ist die passende Antwort auf den medizinischen Versorgungsbedarf hierzulande. Wir haben Praxisvermietungsflächen inklusive Gastronomie von rund 3.200 Quadratmetern geschaffen – in einem begeisterungswürdigen Ambiente. Das Gebäude steht mit den Menschen, die es nutzen, in Einklang. Die Verantwortung des Architekten ist es, die individuellen Anforderungen zu kennen und zu berücksichtigen. Wir konnten die unterschiedlichen Bedürfnisse flexibel bedienen, haben die Praxisräume auf die Anforderungen der Ärzte und zum Nutzen der Patienten modelliert. Denn maßgeschneiderte Raumstrukturen ermöglichen bestmögliche und effiziente Arbeitsabläufe.“
Wie wirkt sich das durchdachte Gebäudekonzept auf das Wohlbefinden der Patienten aus?
Arion Frank: „Eine kompakte Grundrissgestaltung bildet die Basis, die Patienten bekommen so die ideale Orientierung. Das gesamte Haus ist barrierefrei, zwei Fahrstühle und zwei Treppenhäuser erlauben die optimale Erschließung aller fünf Etagen. In den Räumen gibt es ein durchgängiges Gestaltungs- und Beleuchtungskonzept mit hochwertigem Interieur, alles folgt einer ästhetischen Linie.“
Inwiefern ist das Medicplaza aus Ihrer Sicht ein Leuchtturmprojekt?
Arion Frank: „Das neue Gesundheitszentrum ist ein starkes und zukunftsträchtiges Statement im Eisental, ein Highlight für Waiblingen und die Region. Alles das spiegelt sich in der Qualitätsarchitektur. Denn hier ist eine Plattform entstanden, auf der Experten nicht nur arbeiten, sondern sich auch präsentieren. Infrastruktur und Gebäudetechnik sind auf neuestem Stand, wir agieren nachhaltig – beispielsweise durch die PV-Anlage mit 86 Kilowattpeak. Dank der zahlreichen Profis am Bau, der hochwertigen Verarbeitung und der gekonnten Mitwirkung im Innen- und Außenbereich besitzt das Objekt eine echte Wertigkeit.“
Zahlen, Daten, Fakten rund um den Neubau:
- Bruttorauminhalt: ca. 16.150 Kubikmeter
- Bruttogeschossfläche: 4.760 Quadratmeter
- 82 Besucherstellplätze
- 32 überdachte Mitarbeiterstellplätze
- 34 überdachte Fahrradstellplätze
- Parkdeck aus 45 Tonnen Baustahl und 566 Kubikmeter Ortbeton
- Heizkühldecken für die Klimatisierung
- Lüftungsanlagen mit Wärmerückgewinnung
- Aluminium-Fensterkonstruktionen mit Sonnenschutzverglasungen
- Raffstore-Anlagen zur Lichtsteuerung