

Ärztehaus Medicplaza im Eisental Waiblingen wird größer
Um diese Fachrichtungen geht es
Unter dem Namen „Medicplaza“ soll im Gewerbegebiet Eisental in Waiblingen ein Ärztehaus entstehen – nach neuestem Stand ungleich größer als bisher bekannt. Investoren und die Grundstücksgemeinschaft haben tiefgreifend umgeplant. Das Angebot an Arztpraxen und Parkplätzen wird umfangreicher. Auf einer Gesamtfläche von rund 3200 Quadratmetern könnten sich zwölf bis 15 Arztpraxen, eine Praxis für Physiotherapie und eventuell eine Apotheke ansiedeln.
Vorgesehen sind nach jetzigem Stand eine internistische beziehungsweise hausärztliche Gemeinschaftspraxis, ein Zentrum für „Dermatologie und Ästhetik“, eine orthopädische Gemeinschaftspraxis, Urologie, Radiologie sowie eine rund 800 qm Quadratmeter große physiotherapeutische Praxis inklusive Reha, Betreuung nach operativen Eingriffen und Begleitung bei der Genesung. Vielversprechende Gespräche laufen derzeit auch mit einer Apotheke.
Unerwartete Resonanz
Die positive Resonanz sei für die Investorengemeinschaft völlig unerwartet gekommen. „Umso erfreulicher ist es, dass wir aufgrund der bestehenden Möglichkeiten am Grundstück in der Anton-Schmidt-Straße flexibel sind, umgehend reagieren konnten und nun umgeplant haben“, erklärt Arion Frank von Frank Architekten aus Winnenden. Er ist nicht nur der Planer des Medicplaza, sondern gehört mit dem früheren Elanders-Chef Peter Sommer auch zum Investorenteam.
Ein barrierefreier Zugang und kurze Anbindungswege zu den einzelnen Praxen und ergänzenden Dienstleistungen gehören zum Konzept. Neu in die Planung aufgenommen wurde eine interne gastronomische Einrichtung, die den kulinarischen Bedarf für die im Medicplaza arbeitenden Ärzte und Mitarbeiter sowie der Patienten decken soll.
Konkurrenz zum geplanten Ärztehaus in der Waiblinger Innenstadt?
Auf die erhöhte Anzahl an Praxen und das zu erwartende Patientenaufkommen hat das Planungsbüro auch hinsichtlich der Parkmöglichkeiten reagiert. Auf dem Grundstück werden nun insgesamt 84 ebenerdige und kostenlose Kfz-Stellplätze zur Verfügung stehen. „Ein Ärztehaus funktioniert heute nur mit bester Verkehrsanbindung. Die gute Erreichbarkeit, ausreichend Parkflächen und komfortable Rahmenbedingungen sind für die Menschen das A und O“, betont Peter Sommer, Geschäftsführer der Medicplaza GbR.
Mit den genannten Fachrichtungen gibt es Vorverträge und Reservierungen. Die Praxen sind in unterschiedlichen Größen zwischen 100 und 350 Quadratmeter angelegt, wobei individuell auf die Wünsche eingegangen werden kann und die entsprechende Größe konfigurierbar ist. Peter Sommer und Arion Frank möchten nach eigenem Bekunden erreichen, dass sich die Fachrichtungen gegenseitig befruchten und alle von Synergieeffekten profitieren.
Mix aus Privat- und Kassenärzten
Vom Ansinnen, sich voll auf ein privatärztliches Angebot zu fokussieren, sind die Investoren inzwischen abgerückt. „Es gibt einen Mix aus privat- und kassenärztlichen Praxen“, bestätigt Arion Frank auf Anfrage der Redaktion. Zeitlich wird sich die Realisierung von Medicplaza gegenüber der ursprünglichen Planung wegen der vergrößerten Neuplanung verzögern. Ein überarbeiteter Bauantrag wurde vorige Woche bei der Stadtverwaltung Waiblingen abgegeben. Der Architekt hofft derzeit auf einen Baustart im ersten Quartal 2022.
Die Vorteile gegenüber Arztpraxen in der Innenstadt lägen auf der Hand, glaubt Peter Sommer: „In der City herrscht oft Platzmangel, alles ist begrenzt und beengt. Die Peripherie ist suboptimal, die Anfahrt und das Parken sind meist beschwerlich. Da haben wir doch einige Pluspunkte zu bieten.“
Ärztehaus Medicplaza: „Gewinn für Waiblingen“
Mit den Planungen für ein innerstädtisches Ärztehaus an der Ecke Fronackerstraße/ Stadtgraben allerdings stehen die für Medicplaza durch die Vergrößerung und die nicht mehr geltende Beschränkung auf Privatärzte zunehmend in Konkurrenz. Die dortigen Investoren Hartmut Villinger und Dietrich Heymann sind aber unverändert von ihrem Projekt auf dem alten Avia-Areal und den Grundstücken dahinter überzeugt und halten daran fest. Die Nachfrage nach Arztpraxen im Raum Waiblingen scheint jedenfalls groß genug. Der Bürgerbeteiligung zur Fronackerstraße hat Hartmut Villinger entnommen, dass es Zuspruch für das Ärztehaus gibt. Zu den anstehenden Bauprojekten im Quartier habe es grundsätzlich wenig Resonanz gegeben – was er zumindest als kein schlechtes Zeichen interpretiert. Niedergelassene Ärzte aus Waiblingen haben unlängst betont, dass sie dieses Ärztehaus als „Gewinn für Waiblingen“ erachten würden.
Nicht nur in Waiblingen, sondern bis ins Remstal hinein: „Lücken bei Patientenversorgung schließen“
Die Medicplaza-Investoren sprechen ihrerseits von „zahlreichen positiven Rückmeldungen“. Eine Umfrage habe ergeben, dass nicht nur die Waiblinger, sondern auch viele Menschen aus der Umgebung das Gesundheitszentrum nutzen würden. Patienten könnten von kurzen Wegen, praxisübergreifender Zusammenarbeit sowie moderner Diagnostik und Therapie profitieren. „Wir tragen durch das erweiterte medizinische Angebot in unserem Haus dazu bei, die Lücken in der Patientenversorgung zu schließen“,meint Peter Sommer – „Nicht nur in Waiblingen, sondern bis ins Remstal hinein.“