2600x1600_Medicplaza_PM-Mauch_Scheiderer_012600x1600_Medicplaza_PM-Mauch_Scheiderer_02
2600x1600_Medicplaza_PM-Mauch_Scheiderer_012600x1600_Medicplaza_PM-Mauch_Scheiderer_02
24. Februar 2024

Die Orthopäden Dr. Mauch und Dr. Scheiderer eröffnen bald

Die Orthopäden Dr. Mauch und Dr. Scheiderer eröffnen bald

Als Dr. Bettina Mauch (47) und Dr. Simon Scheiderer (39) im Jahr 2021 auf das „Medicplaza“ aufmerksam wurden, hatte der Bau des neuen Ärztehauses im Gewerbegebiet Eisental in Waiblingen noch nicht mal begonnen. Nachdem sie bereits Anfang 2022 den Mietvertrag unterschrieben, konnten die beiden Fachärzte für Orthopädie und Unfallchirurgie von Beginn an den Zuschnitt ihrer künftigen Räume mitgestalten. „Das ist eine einmalige Chance“, sagt Dr. Bettina Mauch. Bei ihrer jetzigen Praxis in der Stuttgarter Straße 30 in Fellbach war das nicht möglich.

Diese hatten sie zum 1. Januar 2019 gemeinsam übernommen. Es war für beide Ärzte damals die erste Tätigkeit als niedergelassener Arzt. Simon Scheiderer hat im ungarischen Budapest Medizin studiert und danach seinen Facharzt an der BG Klinik Tübingen und an der Sportklinik in Stuttgart gemacht. Bettina Mauch hat in Tübingen Medizin studiert. Von 2002 bis 2007 war sie Assistenzärztin an der Sportklinik Stuttgart, danach bis 2009 an der Uniklinik Freiburg. Im Anschluss arbeitete sie am Standort Bad Cannstatt des Klinikums Stuttgart, zunächst für zwei Jahre als Fachärztin für Orthopädie und Unfallchirurgie, von 2011 bis 2018 schließlich als Oberärztin.
Viele Patienten kommen bereits jetzt aus Waiblingen und Winnenden
Ihre Praxis in Fellbach werden Dr. Bettina Mauch und Dr. Simon Scheiderer bald aufgeben. Ende Februar, Anfang März wird es so weit sein. Erster Tag im neuen Ärztehaus „Medicplaza“ in der Lise-Meitner-Straße soll am Mittwoch, 6. März 2024, sein. Da sehr viele ihrer Patienten bereits aus Winnenden, Waiblingen und weiteren Kommunen des Unteren Remstals kommen, sind die Mediziner zuversichtlich, dass sehr viele auch am neuen Standort zu ihnen kommen werden.

Ihre Praxis liegt im mehrgeschossigen „Medicplaza“ im ersten Obergeschoss. Da aber der Hauptzugang über das Parkdeck ebenfalls im 1. OG liegt, müssen ihre Patienten weder Aufzug fahren noch Treppen steigen. Sie gehen einfach geradeaus. Von den Investoren und Planern war das von Anfang an so gedacht, dass die orthopädische Praxis dort sein soll. Schließlich, sagt Simon Scheiderer, hätten sie als Orthopäden auch viele ältere Patienten – und die sind teilweise nicht mehr so gut zu Fuß. Im gleichen Geschoss wird übrigens auch bald die Orthopädie-Schuhtechnik Holzwarth einziehen. Der Familienbetrieb eröffnet dort seinen Hauptsitz. Der Standort in einem Wohnhaus in der Goethestraße 10 in Waiblingen wird dafür aufgegeben, während der Standort in Fellbach erhalten bleibt.
Dr. Bettina Mauch und Dr. Simon Scheiderer: 280 Quadratmeter Fläche hat die Praxis in Waiblingen
Die neue Waiblinger Praxis von Dr. Bettina Mauch und Dr. Simon Scheiderer wird etwa 280 Quadratmeter haben. „Es ist von der Fläche her ungefähr gleich“, sagt Scheiderer mit Blick auf die jetzigen Räume in Fellbach. Der Vorteil am neuen Standort liegt darin, dass der Zuschnitt der Räume besser an die Bedürfnisse der Orthopäden angepasst ist. So gibt es in der neuen Praxis etwa einen Raum für Akupunktur und einen für ästhetische Behandlungen: Dazu gehören Faltenunterspritzungen mit Hyaluronsäure und Faltenbehandlungen mit Botox. Ursprünglich, sagt Simon Scheiderer, hätten sie als Orthopäden Botox bei Behandlungen an der Ferse oder dem klassischen Tennis-Ellenbogen verwendet, bis sie die Anwendungsgebiete schließlich erweitert haben. Ansonsten bieten die beiden Ärzte das klassische Spektrum an orthopädischen Behandlungen an, inklusive ambulanter Operationen.
Das Röntgengerät haben die Ärzte neu angeschafft. Laut Dr. Bettina Mauch ist es „voll digital“. © Benjamin Büttner
Die neue Praxis hat insgesamt sechs Behandlungszimmer. Es gibt auch ein eigenes Röntgenzimmer, für das die Ärzte ein neues Röntgengerät erworben haben. Der Wartebereich wird etwa 15 Sitzplätze haben, wobei die beiden Orthopäden ihre Termine so planen wollen, dass dort selten mehr als fünf Leute gleichzeitig sitzen. Dass ein Patient eine Stunde warten muss, möchten die Ärzte vermeiden.
Neue Patienten werden bei den Orthopäden in Waiblingen noch aufgenommen
In der letzten Februarwoche sollen die Möbel für die neue Praxis geliefert werden. Fast alles wird neu sein, das erleichtert auch den Übergang von den alten Räumen in Fellbach zum Ärztehaus. Die Orthopäden sind durchaus bereit, auch neue Patienten aufzunehmen. Allerdings sollen die bisherigen Patienten dadurch nicht zu kurz kommen. „Da muss man immer die Waage halten“, sagt Simon Scheiderer. Klar sei auch: Ein paar Wochen Wartezeit für einen Termin müssen auch neue Patienten dann in Kauf nehmen.

Orthopädie-Praxis im Ärztehaus Waiblingen: Termine können auch online gebucht werden
Wer einen Termin bei den Orthopäden buchen will, kann dies weiter klassisch am Telefon oder persönlich vor Ort. Allein fürs Telefon ist an einem Öffnungstag immer ein Beschäftigter zuständig. Insgesamt sechs Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter arbeiten für die Praxis, sie alle sind bereits am alten Standort in Fellbach aktiv. Auch Online-Buchungen von Terminen sind möglich. Die Nachfrage danach, sagen beide, nimmt zu. Akut-Sprechstunden, bei denen Patienten kurzfristig vorbeikommen können, bieten die Ärzte ebenfalls an, schließlich schreibt dies die Kassenärztliche Vereinigung auch so vor. Und bei Unfällen oder Stürzen, betont Dr. Bettina Mauch, können Patienten auch außerhalb dieser Akut-Sprechstunden schnell einen Termin erhalten, sofern es sich um echte Notfälle handelt. „Das geht natürlich immer.“
Die Öffnungszeiten der Praxis werden am Standort Waiblingen etwas anders sein als bisher in Fellbach. Im Medicplaza werden die Fachärzte für Orthopädie und Unfallchirurgie montags bis mittwochs von 8 bis 12 Uhr sowie von 13 bis 17 Uhr öffnen, am Donnerstag von 8 bis 15 Uhr und am Freitag von 8 bis 13 Uhr. Bisher ist es in Fellbach immer so gewesen, dass die Praxis länger Mittagspause gemacht hat. Nun gibt es statt zwei Stunden Pause maximal eine Stunde, auf Wunsch der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, wie die Ärzte betonen.

Ärztehaus Waiblingen: Klare Vorteile in Sachen Digitalisierung
Dass mit dem „Piu“ im Erdgeschoss des Ärztehauses auch bald ein Lokal mit Frühstücksangebot eröffnet, empfinden Dr. Bettina Mauch und Dr. Simon Scheiderer ebenfalls als Standortvorteil. Dass es insgesamt 110 Parkplätze gibt, freut sie auch. Am alten Standort in Fellbach hatte die Praxis keine eigenen Parkplätze für Patienten. Auch der barrierefreie Zugang ist am neuen Standort besser: In den Räumen in der Stuttgarter Straße müssen Patienten mit Rollator oder Rollstuhl über den Hintereingang zum Fahrstuhl, direkt parken können sie vor diesem Hintereingang nicht.
Auch in Sachen Digitalisierung bietet das Ärztehaus klare Vorteile. „Wir haben jetzt Glasfaser – das ist natürlich Luxus“, sagt Bettina Mauch. In Zeiten, in denen schnelle Internetverbindungen immer wichtiger werden, finden das die Ärzte mehr als hilfreich. Auch die EDV am Standort Waiblingen ist neu. „Wir stellen auf Apple um“, sagt Bettina Mauch. Die neue Praxis-Software soll dabei die gebuchten Termine aus dem alten System ins neue übertragen. Heißt: Wer jetzt für März oder April 2024 einen Termin am neuen Standort in Waiblingen braucht, kann ihn bereits jetzt buchen.

< Zurück

2600x1600_Medicplaza_PM-Mieter_012600x1600_Medicplaza_PM-Mieter_022600x1600_Medicplaza_PM-Mieter_032600x1600_Medicplaza_PM-Mieter_04
2600x1600_Medicplaza_PM-Mieter_012600x1600_Medicplaza_PM-Mieter_022600x1600_Medicplaza_PM-Mieter_032600x1600_Medicplaza_PM-Mieter_04
31. Januar 2024

MEDICPLAZA startet im März

Erste Ärzte beziehen das neue Gesundheitszentrum in Waiblingen

Wer kommt eigentlich ins neue Waiblinger Gesundheitszentrum MEDICPLAZA? Welche Ärzte werden zukünftig dort praktizieren, welche Gesundheitsdienstleister zur Verfügung stehen? Wie bereits angekündigt startet die Übergabe der ersten Praxen an die Mieter Anfang Februar.

In dem neuen Kompetenzzentrum in der Lise-Meitner-Straße stehen Praxisflächen von 3200 Quadratmetern für unterschiedlichste Fachrichtungen zur Verfügung. In den letzten Wochen war Hochbetrieb auf der Baustelle, sogar jeden Samstag und Sonntag wurde Vollgas gegeben, um den Ärzten ihren Bezug gemäß Zeitplan zu gewährleisten. Das Investorenteam freut sich, dass nun die Räumlichkeiten bezogen und sukzessive an die Mieter übergeben werden. „Die ersten Ärzte ziehen im Laufe des Februars ein, die ersten Einheiten werden entsprechend übergeben. Im März starten die ersten Praxen ihren Betrieb“, erklärt Christopher Sommer, der gemeinsam mit seinem Bruder Marc-Olivier und dem Architekten Arion Frank das dreiköpfige Investorenteam bildet. „Da die Ausstattung und Technik in jeder Einheit unterschiedlich und individuell angepasst ist, dauert es nach der Übergabe der Räumlichkeiten noch etwa zwei bis vier Wochen, bis die Praxen für Ihre Patienten in Betrieb gehen.“

Im MEDICPLAZA finden Patienten eine Reihe an vielfältigen Spezialisten und Ärzte unterschiedlichster Fachrichtungen, die sie zukünftig konsultieren können: Dr. Bettina Mauch und Dr. Simon Scheiderer (Orthopädie), Dr. Christian-Frederic Pfeifer und Dr. Christopher-Sebastian Pfeifer mit ihrem Hautzentrum (Dermatologie und Ästhetik) ebenso wie Dr. Michael Sauter (Schmerztherapie) gehören dazu. Der Bereich Augenheilkunde wird von Dr. Annette von Schnakenburg und Dr. Mirka R. Höltzermann abgedeckt. Das Gesundheitsrondell von Herrn Volker Sutor ist ein Zentrum für Physiotherapie, Ergotherapie, Logopädie und deckt auch die Bereiche Fitness ab. Familie Holzwarth-Ruml bietet ein Sanitätshaus mit Orthopädie-Schuhtechnik an. Das gastronomische Angebot wird abgerundet durch die Betreiber der bekannten KONZ Tagesbar.

Im Juni wird das Angebot in dem zukunftsweisenden und architektonisch markanten Gesundheitszentrum im Eisental von Dr. Kamil Calik (Kardiologie) ergänzt. Aufgrund der komplexen technischen Ein- und Ausbauten kommen dann ebenfalls im Sommer noch die Radiologie (Dr. Hansjörg Rempp und Dr. Keßler) und der ambulante OP im Bereich Augenheilkunde (Dr. Josef Weindler) dazu.

„Es war uns ein großes Anliegen und freut uns außerordentlich mit MEDICPLAZA zukünftig einen wichtigen Bestandteil für die medizinische Versorgung in Waiblingen und der gesamten Region nun fertiggestellt zu haben. Das Zusammenspiel an Kompetenzen in einem exakt darauf konzeptionierten Gebäude und zum Nutzen aller Patienten wird nun mit Leben gefüllt“, betont Arion Frank.

< Zurück

31. Januar 2024

Praxen im Medicplaza in Waiblingen

Diese Ärzte kommen in das Ärztehaus

Nachdem vor wenigen Tagen bekannt wurde, welche Waiblinger Gastronomen künftig mit dem Lokal „Piu“ im neuen Ärztehaus „Medicplaza“ vertreten sein werden, haben die Investoren des Gesundheitszentrums im Gewerbegebiet Eisental nun auch mitgeteilt, welche Ärzte hier künftig eine Praxis betreiben wollen. Anfang Februar soll die Übergabe an die ersten Mieter beginnen, so eine Medicplaza-Pressemitteilung von Dienstag (30.1.).

Waiblinger Ärztehaus: Vielfältige Spezialisten

Demnach finden Patienten in dem neuen Waiblinger Ärztehaus in der Lise-Meitner-Straße künftig „eine Reihe an vielfältigen Spezialisten und Ärzte unterschiedlichster Fachrichtungen“:

  • Dr. Bettina Mauch und Dr. Simon Scheiderer (Orthopädie)
  • Dr. Christian-Frederic Pfeifer und Dr. Christopher-Sebastian Pfeifer mit ihrem Hautzentrum (Dermatologie und Ästhetik) – wobei sie ihre bisherigen Praxen in Schorndorf und Backnang wie berichtet weiter betreiben wollen
  • Dr. Michael Sauter (Schmerztherapie)
  • Dr. Annette von Schnakenburg und Dr. Mirka R. Höltzermann (Augenheilkunde)
  • Dr. Kamil Calik (Kardiologie, ab Juni)
  • Die Radiologie (Dr. Hansjörg Rempp und Dr. Keßler) und der ambulante OP im Bereich Augenheilkunde (Dr. Josef Weindler) kommen der Mitteilung zufolge im Sommer dazu, „aufgrund der komplexen technischen Ein- und Ausbauten“.
  • Das „Gesundheitsrondell“ von Volker Sutor soll laut Mitteilung ein Zentrum für Physiotherapie, Ergotherapie und Logopädie sein und auch den Bereich Fitness abdecken.
  • Die Firma Holzwarth Orthopädieschuhtechnik zieht mit ihrem Stammsitz in der Goethestraße komplett ins Eisental. Das ganze Team kommt mit, das Sortiment bleibt erhalten – inklusive Schuhreparatur, so Simone Holzwarth-Ruml auf Nachfrage. Zum 4. März soll das Traditionsgeschäft im Medicplaza fortgeführt werden. Der Standort Fellbach (Hintere Straße) bleibt.

In dem Ärztehaus in der Lise-Meitner-Straße stehen Praxisflächen von 3200 Quadratmetern zur Verfügung. „In den letzten Wochen war Hochbetrieb auf der Baustelle, sogar jeden Samstag und Sonntag wurde Vollgas gegeben, um den Ärzten ihren Bezug gemäß Zeitplan zu gewährleisten“, heißt es in der Medicplaza-Mitteilung.

Im März starten die ersten Praxen ihren Betrieb

„Das Investorenteam freut sich, dass nun die Räumlichkeiten bezogen und sukzessive an die Mieter übergeben werden.“ Christopher Sommer, der mit seinem Bruder Marc-Olivier und dem Architekten Arion Frank investiert, sagt: „Die ersten Ärzte ziehen im Laufe des Februars ein, die ersten Einheiten werden entsprechend übergeben. Im März starten die ersten Praxen ihren Betrieb.“

< Zurück

20. Januar 2024

MEDICPLAZA entfaltet seine volle Pracht

Wer findet sich auf den letzten 380 Quadratmetern Freifläche ein?

Update zum MEDICPLAZA in Waiblingen: Das neue Gesundheitszentrum befindet sich auf der Zielgeraden, die Übergabe der ersten Praxen an die Mieter startet Anfang Februar. Überraschenderweise sind nun noch die letzten 380 Quadratmeter wieder freigeworden. Das Investorenteam ist optimistisch, für die verbleibenden zehn Prozent an Praxisfläche zeitnah die passenden Fachärzte zu gewinnen.

„Das MEDICPLAZA wächst und gedeiht, die Optik entspricht voll und ganz unseren Erwartungen. Nachdem Teile abgerüstet sind, manifestiert sich das Gebäude in seiner voller Pracht nach außen“, freut sich Architekt Arion Frank, der gemeinsam mit den Brüdern Christopher und Marc-Olivier Sommer das dreiköpfige Investorenteam bildet. „Das architektonisch markante Ärztehaus macht sich gut im Umfeld und nimmt eine städtebauliche Sonderrolle ein.“

In dem Kompetenzzentrum stehen Praxisflächen von 3200 Quadratmetern für unterschiedlichste Fachrichtungen zur Verfügung. Ganz aktuell sind in der Lise-Meitner-Straße die letzten Freiflächen wieder verfügbar. „Es gab bereits fixe Vereinbarungen mit einem medizinischen Versorgungszentrum mit den Schwerpunkten Haus- und Kinderarzt. Leider ist dieses MVZ abgesprungen, so dass kurzfristig 380 Quadratmeter Praxisfläche frei geworden sind“, erklärt Christopher Sommer. Die Praxisfläche kann zweigeteilt oder als gesamte Einheit gemietet werden. Passend zu den Anforderungen und Bedürfnissen der Mieter werden die Räumlichkeiten konzipiert und individualisiert.

380 Quadratmeter Fläche – jetzt wieder zu haben

Willkommen sind im MEDICPLAZA Ärzte unterschiedlichster Fachrichtungen: „Vielfältige Spezialisten unter einem Dach – das ist das Konzept für dieses richtungsweisende Gesundheitszentrum, das wichtiger Bestandteil für die medizinische Versorgung in Waiblingen und für die gesamte Region ist. Es gibt so manchen, der ideal hierher passt und mit seinem Angebot die Patientenversorgung abrundet“, unterstreicht Christopher Sommer.

Im Haus inkludiert sind bereits Radiologie mit MRT, Dermatologie mit Ästhetik, Physiotherapie mit der Erweiterung auf Ergo- und Schmerztherapie, Augenheilkunde, Orthopädie, Kardiologie sowie ein ambulanter OP. Das Angebot wird durch ein Sanitätshaus mit Orthopädie-Schuhtechnik ergänzt. Auch für die kulinarische Versorgung ist im MEDICPLAZA gesorgt, sowohl für die im Gesundheitszentrum tätigen Personen als auch die Patienten.

Zusätzliches Parkdeck derzeit im Bau

Dass der Baufortschritt so zügig und reibungslos über die Bühne ging, darauf ist Arion Frank stolz: „Es lief und läuft alles bestens, was vor allem auch an der vertrauensvollen Zusammenarbeit mit den Mietern lag. Das hat auf dem Weg der Erstellung ganz wesentlich zum Erfolg beigetragen – dafür bin ich sehr dankbar.“ Ab Anfang Februar werden die Flächen sukzessive an die Mieter übergeben, dieses Prozedere wird je nach Nutzung bis Anfang März dauern. „Momentan ist die Baustelle sogar jeden Samstag und Sonntag in Betrieb. Alles läuft auf Hochtouren, alle geben Vollgas – um den Ärzten ihren Bezug gemäß Zeitplan zu gewährleisten.“

Das Investorenteam hat im Nachgang entschieden, ein zusätzliches Parkdeck zu installieren. Arion Frank berichtet: „Im Austausch mit den Mietern haben wir einen erhöhten Stellplatzbedarf für die Patienten registriert – und entsprechend darauf reagiert. Mit den 25 zusätzlichen Stellplätzen tragen wir Sorge, dass der Besuch im MEDICPLAZA noch komfortabler wird und wir den Anforderungen aller gerecht werden.“

< Zurück

8. Dezember 2023

Waiblingen: Ärztehaus Medicplaza bald fertig

Eine Praxis noch ohne Mieter

Ende 2023, Anfang 2024 sollte das neue Ärztehaus „Medicplaza“ im Gewerbegebiet Eisental in Waiblingen an die Mieter übergeben werden – nun kann der Bauherr, die Sommer und Frank GbR, seine Zusage einhalten. Die Übergabe der Praxen an die ersten Ärzte soll laut Pressemitteilung Anfang Februar 2024 erfolgen. Allerdings sind noch nicht alle Flächen vermietet. 380 der insgesamt 3200 Quadratmeter Praxisfläche sind wieder frei geworden, hier wollen die Bauherrn zeitnah die passenden Fachärzte gewinnen.

Von der radiologischen Praxis bis zum Kardiologene

Im Ärztehaus werden verschiedene Disziplinen vertreten sein. Es wird eine radiologische Praxis mit MRT geben, Dermatologen und Physiotherapeuten, die auch Ergo- und Schmerztherapie anbieten. Dazu kommen Augenheilkunde, Orthopädie, Kardiologie sowie ein ambulanter OP. Das Angebot wird durch ein Sanitätshaus mit Orthopädie-Schuhtechnik ergänzt. Auch für Verpflegung soll gesorgt werden, sowohl für die im Ärztehaus arbeitenden Menschen als auch für die Patienten. Was auffällt: Im Gegensatz zum Richtfest im März 2023 ist nicht mehr davon die Rede, dass es ein Medizinisches Versorgungszentrum (MVZ) im Ärztehaus geben soll.

MVZ springt ab: Kurzfristig werden 380 Quadratmeter Praxisfläche frei

Arion Frank, der zusammen mit den Brüdern Marc-Olivier Sommer und Christopher Sommer das Investorentrio für das Ärztehaus bildet, hatte beim Richtfest noch gesagt, dass das MVZ die noch nicht vermietete Restfläche erhalten soll und man dafür mit einer „interdisziplinären medizinischen Institution“ zusammenarbeiten wolle, die auch mit einem Klinikum verbunden sei. Das Medizinische Versorgungszentrum sollte auch den ambulanten OP nutzen können. „Es gab bereits fixe Vereinbarungen mit einem Medizinischen Versorgungszentrum mit den Schwerpunkten Haus- und Kinderarzt. Leider ist dieses MVZ abgesprungen, so dass kurzfristig 380 Quadratmeter Praxisfläche frei geworden sind“, erklärt nun Christopher Sommer laut Pressemitteilung des Bauherrn. Die Praxisfläche könne zweigeteilt oder als gesamte Einheit gemietet werden.

Das Gerüst des Ärztehauses in der Lise-Meitner-Straße ist mittlerweile entfernt worden. Ursprünglich hatten die Bauherrn vor, dort ein Verwaltungsgebäude zu bauen. Das Konzept, Büros an Firmen zu vermieten, war allerdings mit Beginn der Corona-Pandemie und der darauf folgenden Lockdowns überholt. Als ein Ankermieter für das Büro-Projekt wegfiel, änderten die Investoren ihren Plan – und setzten fortan auf ein Ärztehaus. Im März 2021 wurden die Pläne dafür erstmals öffentlich. Als Zeithorizont für die Fertigstellung wurde damals Ende 2022 genannt – allerdings dauert das Ganze nun doch rund ein Jahr länger. Spatenstich war erst Ende Mai 2022.

Ärzte sollen zwischen Anfang Februar und Anfang März ihre Praxen beziehen

Die Übergabe der Praxis-Flächen an die Ärzte soll von Anfang Februar bis Anfang März erfolgen. Arion Frank verspricht den Mietern, dass sie wie geplant einziehen können. „Momentan ist die Baustelle sogar jeden Samstag und Sonntag in Betrieb. Alles läuft auf Hochtouren, alle geben Vollgas – um den Ärzten ihren Bezug gemäß Zeitplan zu gewährleisten.“

< Zurück

2600x1600_Medicplaza_PM-Richtfest_012600x1600_Medicplaza_PM-Richtfest_02
2600x1600_Medicplaza_PM-Richtfest_012600x1600_Medicplaza_PM-Richtfest_02
22. März 2023

Von Kopf bis Fuß auf Patienten eingestellt

Richtfest im neuen Gesundheitszentrum MEDICPLAZA

Das neue Gesundheitszentrum MEDICPLAZA nimmt in Waiblingen zusehends Formen an: Beim Richtfest mit Rundgang durch den Rohbau in der Lise-Meitner-Straße konnten sich die zukünftigen Mieter gemeinsam mit den Investoren vom Baufortschritt überzeugen. Auch Vertreter der Stadt holten sich erste Impressionen zur Gebäudedimension und Einblicke in die zukünftigen Praxen.

Ein architektonisch markantes Ärztehaus, in dem Praxisflächen von 3200 Quadratmetern für unterschiedlichste Fachrichtungen zur Verfügung stehen. Ein Kompetenzzentrum auf fünf Grundrissebenen, vielfältige Spezialisten unter einem Dach. Ein richtungsweisendes Gesundheitszentrum, das wichtiger Bestandteil für die medizinische Versorgung in Waiblingen und die gesamte Region ist. Das sind die Eckdaten des MEDICPLAZA. „Es ist ein Zusammenspiel an Kompetenzen in einem exakt darauf konzeptionierten Gebäude und zum Nutzen aller Patienten“, betont Architekt Arion Frank. Gemeinsam mit den Brüdern Christopher und Marc-Olivier Sommer bildet er das dreiköpfige Investorenteam. „Ein derart zukunftsweisendes Projekt wurde bislang hierzulande noch nicht realisiert – das hat Strahlkraft weit über das Remstal hinaus.“

Die Investorengruppe existiert bereits seit 13 Jahren, begann damals mit einem Gewerbebau. Auf dem verfügbaren Grundstück im Eisental sollte ursprünglich ein Verwaltungsbau erstellt werden. Während der Corona-Pandemie wuchs dann die Idee, ein modernes Ärztezentrum zu installieren. „Wir haben festgestellt, dass es etwas in dieser Größe und mit diesem Konzept in einem sehr großen Umkreis nicht gibt“, erinnert sich Christopher Sommer. „Dass wir so ein Leuchtturmprojekt auf die Beine stellen konnten, macht uns stolz. Es ist ein wichtiges Zukunftsprojekt, das die medizinische Versorgung vor Ort in den nächsten Jahrzehnten ein großes Stück weiterbringen wird.“

Die Fachkompetenz im MEDICPLAZA beschreiben die Investoren als ein pragmatisches Mosaik: Neben einem Schmerztherapiezentrum und einer Radiologie inklusive MRT wird es eine orthopädische Praxis, ein Sanitätshaus mit Orthopädie Schuhtechnik und eine weitläufige Physiotherapiepraxis geben, die auch die Felder Logopädie und Ergotherapie abdeckt. In dem neuen Gesundheitszentrum haben sich außerdem Fachärzte für Kardiologie, Dermatologie mit Ausrichtung auf Schönheitsmedizin und Augenheilkunde eingemietet – es wird sogar einen ambulanten OP mit zwei Eingriffsräumen nach RK 1B-Klassifizierung geben. „Die Menschen im Remstal finden eine Vielfalt an hochqualifizierten Fachrichtungen, andere Ärztehäuser können von so etwas nur träumen“, freut sich Marc-Olivier Sommer. „Das MEDICPLAZA hat für den Patienten von Kopf bis Fuß etwas zu bieten.“

Neues Kapitel der Gesundheitsversorgung

Einen besonderen Dank sprachen die Investoren an Peter Sommer aus, dessen Engagement an der Projektentwicklung und -realisation mit wegbereitend war. Ein deutliches Lob ging an Michael Kögel von KrämerBau, der mit seinem Team in einer schwierigen Jahreszeit den Rohbau fristgerecht fertiggestellt hat. „Dass die Stadt Waiblingen das Ansinnen verstanden, den Weg freigegeben und flankierende Unterstützung gab, hat zur Realisierung des Vorhabens wesentlich beigetragen“, unterstreicht Arion Frank.

Auch die Verwaltungsspitze der Stadt Waiblingen war gespannt auf die neuen Räumlichkeiten: Oberbürgermeister Sebastian Wolf, Baubürgermeister Dieter Schienmann und der Wirtschaftsbeauftragte Dr. Marc Funk suchten bei der Begehung des Gebäudes den regen Austausch mit den Ärzten und Gesundheitsdienstleistern. „Hier wird ein neues Kapitel der Gesundheitsversorgung aufgeschlagen. An dieser zentralen Anlaufstelle wird ärztliche Versorgung zukunftssicher gestaltet“, sagt Oberbürgermeister Sebastian Wolf. Er betrachtet das MEDICPLAZA als starkes Signal an die Bevölkerung, auch über die Grenzen der Kreisstadt hinaus. Sein Dank geht an die Investoren mit ihrem Unternehmergeist, Mut und Glauben an den Standort: „Sie haben alles richtig gemacht, im Eisental zu investieren. Das Gesundheitszentrum wird uns voranbringen.“

Neben der optimalen Verkehrsanbindung und den zahlreichen Pkw-Stellplätzen will das neue Ärztehaus mit zeitloser Architektur, hochwertigen Praxisflächen und medizinischer Expertise punkten. Dass das gut ankommt, zeigt die aktuelle Auslastung: fast 90 Prozent der zur Verfügung stehenden Praxisflächen sind bereits vermietet. Für die verbleibenden Restflächen gibt es eine Vielzahl von Anfragen. Arion Frank: „Wir werden das MEDICPLAZA als echte interdisziplinäre medizinische Institution vollends zum perfekten Arrangement abrunden.“

< Zurück

1. Juni 2022

Umfassende Versorgung – zum Nutzen der Patienten

Spatenstich für das MEDICPLAZA Gesundheitszentrum in Waiblingen

Es geht voran mit dem MEDICPLAZA: Jetzt ist der Spatenstich für das Waiblinger Gesundheitszentrum erfolgt. Gemeinsam haben heute die Investoren und Geschäftsführer in der Anton-Schmidt-Straße im Gewerbegebiet Eisental den offiziellen Baubeginn initiiert. In dem inzwischen genehmigten fünfgeschossigen Gebäude werden sich vielfältige Fachdisziplinen unter einem Dach einfinden. Wer in dem neuen Ärztehaus mit unterkommen will, um von den zahlreichen Synergien zu profitieren und die eigene medizinische Kompetenz einzubringen, muss sich beeilen – nur noch eine einzige Fläche ist zu haben.

Auf den insgesamt 3200 Quadratmetern Praxisfläche haben sich bis dato eine Reihe an Experten und medizinischen Einrichtungen eingemietet: Neben einem Schmerzzentrum (Praxis für Schmerztherapie und Psychotherapie) wird es Physiotherapie (inklusive Logo- und Ergotherapie), Neurologie, Dermatologie mit Ästhetik, Augenheilkunde und ein Sanitätshaus mit Orthopädie und Schuhtechnik geben. Darüber hinaus wird ein ambulanter OP eingerichtet, der mit seiner innovativen Ausstattung in der Region eine Besonderheit darstellen wird. Zusätzlich beherbergt das MEDICPLAZA eine Radiologie inklusive modernstem MRT. Lediglich eine Fläche von etwa 220 Quadratmetern steht derzeit noch zur Verfügung. „Das zeigt einerseits den großen Zuspruch und andererseits den riesigen Bedarf – unser Konzept ist aufgegangen“, betont Peter Sommer, Geschäftsführer der MEDICPLAZA GbR. „Es ist höchste Zeit, dass die Lücken in der Patientenversorgung geschlossen werden. Wir legen jetzt tatkräftig Hand an, unser Leuchtturmprojekt wird nun endlich realisiert.“

Dass das Vorhaben nun in die Verwirklichung gehen kann, ist einer ganzen Reihe an engagierten Personen zu verdanken. Sommer: „Wir bedanken uns beim Waiblinger Baubürgermeister Dieter Schienmann, der die Wichtigkeit des Projekts schnell erkannt hat. Besonders hervorzuheben ist auch die Zusammenarbeit mit dem Wirtschaftsförderer Dr. Marc Funk – er hat innovative und kreative Impulse gegeben und der Austausch war sehr ergiebig.“

Ein Jahr bis zur Baugenehmigung

Nach dem heutigen Spatenstich kann das Winnender Unternehmen Krämerbau mit den Arbeiten an dem modernen, interdisziplinären Gesundheitszentrum beginnen. „Michael Kögel ist unser verlässlicher Partner und sorgt mit seinem Team dafür, dass bis vor Weihnachten der Rohbau fertiggestellt sein wird“, erklärt Arion Frank von Frank Architekten (Winnenden), der sowohl der Planer des neuen Ärztehauses als auch Teil des Investorenteams ist.

Dass das MEDICPLAZA nicht nur durch seine markante Architektur, sondern vor allem durch das umfangreiche Leistungsangebot für Gesundheit eine Alleinstellung im Remstal einnehmen wird, davon ist Arion Frank überzeugt: „Nach einem Jahr liegt nun die Baugenehmigung vor und wir können uns zielgerichtet darum kümmern, die medizinische Versorgung für die Menschen deutlich zu verbessern.“ Das neue Ärztehaus soll ein Platz sein, an dem die Expertise verschiedener Fachrichtungen an einer einzigen Adresse vereint wird. Die Patienten sollen hier den kompletten Service eines medizinischen Versorgungszentrums erhalten und von kurzen Wegen, praxisübergreifender Zusammenarbeit, modernster Diagnostik und Therapie sowie Rehabilitation und umfassender Nachsorge profitieren. Die Einrichtung im Herzen des Rems-Murr-Kreises ist mit verkehrsnahen Anbindungen von sämtlichen Richtungen ideal zu erreichen. Auf zentrale Aspekte wie gute Erreichbarkeit, ausreichend Parkflächen (rund 110 Stellplätze) und komfortable Rahmenbedingungen sowohl für Patienten und ihre Begleitpersonen als auch für Ärzte, Dienstleister und Mitarbeitende wurde bereits bei der Planung geachtet.

 

Bildunterschrift: Gemeinsam beim Spatenstich für das MEDICPLAZA (v.l.n.r.): Dr. Marc Funk (Wirtschaftsförderer), Nadin Rittberger (Krämer Bau), Christopher Sommer und Marc-Olivier Sommer (Investoren und Co-Founder), Dieter Schienmann (Baubürgermeister), Peter Sommer (Geschäftsführer der MEDICPLAZA GbR), Arion Frank (Architekt, Investor und Co-Founder) und Thomas Minuth (Projektarchitekt, Frank Architekten)

< Zurück

12. Juli 2021

Ärztehaus Medicplaza im Eisental Waiblingen wird größer

Um diese Fachrichtungen geht es

Unter dem Namen „Medicplaza“ soll im Gewerbegebiet Eisental in Waiblingen ein Ärztehaus entstehen – nach neuestem Stand ungleich größer als bisher bekannt. Investoren und die Grundstücksgemeinschaft haben tiefgreifend umgeplant. Das Angebot an Arztpraxen und Parkplätzen wird umfangreicher. Auf einer Gesamtfläche von rund 3200 Quadratmetern könnten sich zwölf bis 15 Arztpraxen, eine Praxis für Physiotherapie und eventuell eine Apotheke ansiedeln.

Vorgesehen sind nach jetzigem Stand eine internistische beziehungsweise hausärztliche Gemeinschaftspraxis, ein Zentrum für „Dermatologie und Ästhetik“, eine orthopädische Gemeinschaftspraxis, Urologie, Radiologie sowie eine rund 800 qm Quadratmeter große physiotherapeutische Praxis inklusive Reha, Betreuung nach operativen Eingriffen und Begleitung bei der Genesung. Vielversprechende Gespräche laufen derzeit auch mit einer Apotheke.

Unerwartete Resonanz

Die positive Resonanz sei für die Investorengemeinschaft völlig unerwartet gekommen. „Umso erfreulicher ist es, dass wir aufgrund der bestehenden Möglichkeiten am Grundstück in der Anton-Schmidt-Straße flexibel sind, umgehend reagieren konnten und nun umgeplant haben“, erklärt Arion Frank von Frank Architekten aus Winnenden. Er ist nicht nur der Planer des Medicplaza, sondern gehört mit dem früheren Elanders-Chef Peter Sommer auch zum Investorenteam.

Ein barrierefreier Zugang und kurze Anbindungswege zu den einzelnen Praxen und ergänzenden Dienstleistungen gehören zum Konzept. Neu in die Planung aufgenommen wurde eine interne gastronomische Einrichtung, die den kulinarischen Bedarf für die im Medicplaza arbeitenden Ärzte und Mitarbeiter sowie der Patienten decken soll.

Konkurrenz zum geplanten Ärztehaus in der Waiblinger Innenstadt?

Auf die erhöhte Anzahl an Praxen und das zu erwartende Patientenaufkommen hat das Planungsbüro auch hinsichtlich der Parkmöglichkeiten reagiert. Auf dem Grundstück werden nun insgesamt 84 ebenerdige und kostenlose Kfz-Stellplätze zur Verfügung stehen. „Ein Ärztehaus funktioniert heute nur mit bester Verkehrsanbindung. Die gute Erreichbarkeit, ausreichend Parkflächen und komfortable Rahmenbedingungen sind für die Menschen das A und O“, betont Peter Sommer, Geschäftsführer der Medicplaza GbR.

Mit den genannten Fachrichtungen gibt es Vorverträge und Reservierungen. Die Praxen sind in unterschiedlichen Größen zwischen 100 und 350 Quadratmeter angelegt, wobei individuell auf die Wünsche eingegangen werden kann und die entsprechende Größe konfigurierbar ist. Peter Sommer und Arion Frank möchten nach eigenem Bekunden erreichen, dass sich die Fachrichtungen gegenseitig befruchten und alle von Synergieeffekten profitieren.

Mix aus Privat- und Kassenärzten

Vom Ansinnen, sich voll auf ein privatärztliches Angebot zu fokussieren, sind die Investoren inzwischen abgerückt. „Es gibt einen Mix aus privat- und kassenärztlichen Praxen“, bestätigt Arion Frank auf Anfrage der Redaktion. Zeitlich wird sich die Realisierung von Medicplaza gegenüber der ursprünglichen Planung wegen der vergrößerten Neuplanung verzögern. Ein überarbeiteter Bauantrag wurde vorige Woche bei der Stadtverwaltung Waiblingen abgegeben. Der Architekt hofft derzeit auf einen Baustart im ersten Quartal 2022.

Die Vorteile gegenüber Arztpraxen in der Innenstadt lägen auf der Hand, glaubt Peter Sommer: „In der City herrscht oft Platzmangel, alles ist begrenzt und beengt. Die Peripherie ist suboptimal, die Anfahrt und das Parken sind meist beschwerlich. Da haben wir doch einige Pluspunkte zu bieten.“

Ärztehaus Medicplaza: „Gewinn für Waiblingen“

Mit den Planungen für ein innerstädtisches Ärztehaus an der Ecke Fronackerstraße/ Stadtgraben allerdings stehen die für Medicplaza durch die Vergrößerung und die nicht mehr geltende Beschränkung auf Privatärzte zunehmend in Konkurrenz. Die dortigen Investoren Hartmut Villinger und Dietrich Heymann sind aber unverändert von ihrem Projekt auf dem alten Avia-Areal und den Grundstücken dahinter überzeugt und halten daran fest. Die Nachfrage nach Arztpraxen im Raum Waiblingen scheint jedenfalls groß genug. Der Bürgerbeteiligung zur Fronackerstraße hat Hartmut Villinger entnommen, dass es Zuspruch für das Ärztehaus gibt. Zu den anstehenden Bauprojekten im Quartier habe es grundsätzlich wenig Resonanz gegeben – was er zumindest als kein schlechtes Zeichen interpretiert. Niedergelassene Ärzte aus Waiblingen haben unlängst betont, dass sie dieses Ärztehaus als „Gewinn für Waiblingen“ erachten würden.

Nicht nur in Waiblingen, sondern bis ins Remstal hinein: „Lücken bei Patientenversorgung schließen“

Die Medicplaza-Investoren sprechen ihrerseits von „zahlreichen positiven Rückmeldungen“. Eine Umfrage habe ergeben, dass nicht nur die Waiblinger, sondern auch viele Menschen aus der Umgebung das Gesundheitszentrum nutzen würden. Patienten könnten von kurzen Wegen, praxisübergreifender Zusammenarbeit sowie moderner Diagnostik und Therapie profitieren. „Wir tragen durch das erweiterte medizinische Angebot in unserem Haus dazu bei, die Lücken in der Patientenversorgung zu schließen“,meint Peter Sommer – „Nicht nur in Waiblingen, sondern bis ins Remstal hinein.“

< Zurück

18. März 2021

Ärztehaus im Eisental

Fachärzte wie Kardiologen und Dermatologen sollen nach Waiblingen kommen

Über Mangel an Arztpraxen brauchen sich die Waiblinger künftig wohl keine Sorgen zu machen. Zumindest dann nicht, wenn die beiden Ärztehäuser tatsächlich gebaut werden, die derzeit in Planung sind. Das Vorhaben für ein Ärztehaus an der Ecke Fronackerstraße/Stadtgraben hat bereits kommunalpolitische Wellen geschlagen. Nun werden die Pläne des früheren Elanders-Chefs Peter Sommer öffentlich, im Gewerbegebiet Eisental unter dem Namen „Medicplaza“ ebenfalls eins zu errichten.

„Medicplaza“ – das ist das Unternehmen von Peter Sommer, seinen Kindern und des Architekten. Das Grundstück in der Anton-Schmidt-Straße befindet sich schon länger in ihrem Besitz. „Ursprünglich wollten wir dort ein Bürogebäude hinstellen, aber Büroflächen sind wegen Home-Office nicht so gefragt – und ich glaube auch nicht, dass es mit voller Kraft zurückkommt.“ Also verfielen sie auf die Idee mit dem Ärztehaus. Eine Marktrecherche ergab: Waiblingen gibt das her.

Vorteil sind die Parkplätze

Zum Nutzerkreis sollen eher Spezialisten wie Kardiologen, Dermatologen und Urologen gehören. Spruchreif sei noch nichts, sagt Peter Sommer, aber die Rückmeldungen von Ärzteseite in der Vermarktung waren vielversprechend. Der Schwerpunkt wird bei Privatärzten liegen, aber „rein mit Privatärzten werden wir das nicht gefüllt bekommen“. Im Hinblick auf das innerstädtische Ärztehaus will er kooperativ sein und glaubt nicht, dass sich die Investoren gegenseitig ins Gehege kommen. Vorteile des Standorts im Eisental seien allerdings ebenerdige Parkplätze und verkehrliche Erreichbarkeit.

Innenstadt-Ärztehaus: Investoren warten auf ein Signal

Was die Geschwindigkeit der Realisierung anbelangt, wird Medicplaza wohl die Nase vorn haben: Das Ziel für die Fertigstellung ist Ende 2022. Der Bauantrag liegt zur Genehmigung bei der Stadt. Von acht Ärzten geht Peter Sommer aus, vielleicht könnte noch ein Labor dazukommen. Denkbar seien ein gemeinsamer Wartebereich und ein gemeinsamer Empfang mit zentralem Terminmanagement.

Schönheits-OPs versus Hausärzte

Schaden sich sie Ärztehaus-Pläne gegenseitig? Oberbürgermeister Andreas Hesky setzt darauf, dass Medicplaza seinen Schwerpunkt bei Privatfachärzten hat, die man nicht in der Innenstadt sucht. Das Ärztehaus im Eisental wäre insofern keine Konkurrenz und kein Ersatz für das Projekt von Hartmut Villinger und Dietrich Heymann. Positiv erscheint ihm, dass der Medizin-Standort Waiblingen sich vom Verlust des Krankenhauses gelöst habe und sich über gute ambulante Versorgung in Ärztehäusern zu definieren beginne. Davon könnten beide Häuser profitieren, frei nach dem Motto: zur Schönheits-OP ins Eisental, zum Hausarzt in die Innenstadt. Ganz klar ist: Medicplaza hat Anspruch auf Genehmigung, der Bebauungsplan steht dem nicht entgegen – übrigens auch nicht den Plänen für ein integriertes Restaurant.

Konkurrenz für Innenstadt-Ärztehaus

An der Ecke Fronackerstraße/Stadtgraben wollen Dietrich Heymann und Hartmut Villinger auf dem früheren Avia-Gelände und den dahinter befindlichen Grundstücken ein Ärztehaus bauen, das mit modernen Gemeinschaftspraxen die medizinische Versorgung sichern soll. Umstritten ist im Gemeinderat vor allem die Verkehrsanbindung. Die einen würden gerne den Autoverkehr zurückdrängen, die anderen im Gegensatz dazu lieber ein Parkhaus bauen. Bald soll die Bürgerbeteiligung für die Fronackerstraße beginnen, bei der zwar nicht über den Grundstücksverkauf und das Ärztehaus entschieden wird, die aber mit dem Vorhaben zusammenhängt. „Seit dem Gemeinderat Ende letzten Jahres haben wir nichts mehr gehört“, sagt Hartmut Villinger. Nun hoffen die Investoren, die von Peter Sommers Eisental-Plänen überrascht sind, auf ein positives Signal der Stadt beziehungsweise auf den Erwerb der Grundstücke. „Wir wollen weiterhin bauen, weil das Ärztehaus wichtig ist für Waiblingen.“ Gleichzeitig besteht die Befürchtung: Jeder nicht-private Arztsitz im Eisental könne prinzipiell im medizinischen Versorgungszentrum in der Innenstadt fehlen.

< Zurück